BESUCH BEI DEN WINDSBACHERN: MEHR ALS MUSIK!

Hervorgehoben

Leitung: Dr. Claudia Kupfer-Schreiner

Karoline Wlochowitz, Stimmbildnerin beim Windsbacher Knabenchor, gleichzeitig Leiterin des SPD-Chors MindestTon und Mitglied der Karl-Bröger-Gesellschaft, hat uns diesen außergewöhnlichen Besuch ermöglicht, bei dem wir einen direkten Einblick in das Leben und die Arbeit dieses weltweit berühmten Chores erhalten.

Zu Beginn unseres Besuchs können wir Karoline Wlochowitz mit einem ihrer Schüler bei einer Einzelstimmbildung erleben. Danach führt uns Alfred Frosch, der pädagogische Leiter des Internats, über den Chorcampus und gibt uns spannende Einblicke in das Leben der jungen Sänger und – mittlerweile auch – Sängerinnen. Zum Abschluss nehmen wir an einer Chorandacht teil, bei der wir die beeindruckende Klangwelt des Chores hautnah erleben können.

  • Datum: Donnerstag, 9. Oktober

  • Anmeldung: per Mail an info@karl-broeger-gesellschaft.de

  • Anmeldeschluss: 1. Oktober

  • Teilnehmerbeitrag (vor Ort bitte in bar):
    8 € für Mitglieder der Karl-Bröger-Gesellschaft, 10 € für Nicht-Mitglieder
    Der Windsbacher Knabenchor freut sich außerdem über Spenden, die nach der Chorandacht eingesammelt werden.

  • Maximale Teilnehmerzahl: 18

  • Treffpunkt: 16:45 Uhr an der Pforte, Heinrich-Brandt-Straße 18, 91575 Windsbach

  • Anreise: öffentliche oder eigene Anreise, Parkplätze vor Ort vorhanden.

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder selbst jemanden mitnehmen können. Bei rechtzeitiger Rückmeldung organisieren wir, soweit möglich, Fahrgemeinschaften.

Öffentliche Anreise: mit der S-Bahn/RE/RB über Wicklesgreuth und Bus ab Bahnhof in Windsbach (Ausstieg „Dekanat“)

Wir freuen uns auf einen Abend voller Musik und Inspiration!

 

Dr. Claudia Kupfer-Schreiner, Stellvertretende Vorsitzende der Karl-Bröger-Gesellschaft

 

🗓 09. Oktober 2025
📍 an der Pforte, Heinrich-Brandt-Straße 18, 91575 Windsbach
🕗 Beginn: 16:45 Uhr

VERNISSAGE PHILIPP WIEDER „NATURA MORTE“

Philipp Wieder „Natura Morte“

Philipp Wieders Blüten wirken wie Erzähler einer Geschichte, die nur deshalb in der Lage sind, zu berichten, weil sie die Phase der Jugend hinter sich gelassen haben.

 

Vernissage 5.12.2025 um 18 Uhr 

 

Finissage 02.01.2026 um 18 Uhr 

 

🗓 05. Dezember 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 18 Uhr
🎧 Musik: Laminar Flow

 

VERNISSAGE „GEMEINSAM SICHTBAR“ IGERS NÜRNBERG

 

VERNISSAGE „GEMEINSAM SICHTBAR“ IGERS NÜRNBERG

 

10 Jahre Igers Nürnberg – Fotoausstellung

Igers Nürnberg und Community präsentieren ihre Welt.

 

Bis zur Finissage (28.11.2025, Musik: Sven Heißler) sind die Öffnungszeiten: 

Mittwoch 17:00-19:00 Uhr

Freitag 17:00-19:00 Uhr

Sonntag 13:30-16:00 Uhr

 

#gemeinsamsichtbar

 

🗓 30. Oktober 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 18 Uhr
🎧 Musik: Enrique @handpanworx

 

MUSICAL-AUSFLUG NACH MÜNCHEN

Eine gemeinsame Veranstaltung der Karl-Bröger-Gesellschaft mit der AG Queer der SPD Nürnberg

Sonntag, 2. November

 

Kinky Boots

ist das Musical, in dem sich Arbeiter und Queer-Community auf der Bühne treffen!

 

KINKY BOOTS die Geschichte von Charlie Price, der die marode britische Schuhfabrik WJ Brooks seines Vaters erbt. Die Fabrik steht kurz vor der Schließung, als er durch Zufall auf die schillernde Dragqueen Lola trifft. Es entsteht eine außergewöhnliche Freundschaft – und eine gewagte Geschäftsidee, um die Firma zu retten: High Heels für starke Persönlichkeiten – eine neue Linie von Schuhen speziell für Drag-Queens, Travestiekünstler und Cross-Dresser, die besonders stabiles Schuhwerk brauchen, das aber gleichzeitig modisch ist.

Cyndi Lauper blickte bereits auf eine langjährige Weltkarriere zurück, als sie gefragt wurde, ob sie zum ersten Mal Songs für ein Musical schreiben würde – noch dazu für ein Musical über eine Schuhfabrik aus der englischen Provinz, die Schuhe für Drag Queens herstellt. Sie sagte sofort zu und gewann 2013, als erste Frau, den Tony-Award für die „beste Musik“, sowie einen Grammy-Award für das Showalbum.

Die Show ist ein Gastspiel in englischer Sprache mit Übertiteln.

 

Ticketpreise

Achtung: Der ermäßigte Preis gilt nur bei einer Gruppengröße ab 20 Personen.

Preisgruppe 1: 109,90 € (ermäßigt 88,50 €)

Preisgruppe 2: 99,90 € (ermäßigt 80,50 €)

Preisgruppe 3: 82,90 € (ermäßigt 66,90 €)

 

Ablauf:

Hinfahrt: entweder individuell oder gemeinsam mit dem Zug:

10:07 – 11:54 Uhr Regionalexpress (mit Deutschlandticket) oder

11:03 – 12:10 Uhr mit ICE (Gruppenticket ab 6 Personen möglich)

danach Mittagessen in Bahnhofsnähe in den „Münchner Stubn“ (Gasthaus und Toiletten barrierefrei)

Vorstellung Kinky Boots 14:30 – ca 17:00

Rückfahrt: entweder individuell oder mit dem Zug:

18:04 – 19:51 Regionalexpress oder 18:18 – 19:31 ICE

 

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 29. September an unter 

info@karl-broeger-gesellschaft.de

Falls bis zu diesem Zeitpunkt 20 Anmeldungen oder mehr eingegangen sind, bekommen wir die Ticketermäßigung.

 

Bitte teilen Sie uns mit,

– welche Preisgruppe Sie bei den Tickets bestellen möchten

– und ob Sie individuell, mit dem Regionalexpress oder dem ICE anreisen.

Wir setzen uns nach Anmeldeschluss mit Ihnen in Verbindung, nennen Ihnen die Kontodaten für die Überweisung des entsprechenden Betrags für die Tickets und informieren Sie auch über Treffpunkte in Nürnberg und ggf. in München.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sabine Heise unter sabineheise5@t-online.de


Einführungsveranstaltung

Zur Einführung wird folgender Vortrag angeboten:

BROADWAY HEUTE – DIE VIELFALT DER AKTUELLEN BROADWAYMUSICALS

Donnerstag, 30. Oktober, 18:00 – 19:30 im Karl-Bröger-Zentrum

Raum Käte Strobel (Eingang Karl-Bröger-Straße, zwischen AWO und Büro Gabriela Heinrich)

 

Referentin: Sabine Heise

 

Viele verstehen unter Musical bunte Shows mit viel Bühnentechnik, viel Tanz und wenig Inhalt – das stimmt in einigen Fällen auch. Es gibt aber auch ganz viele Stücke, die äußerst politisch und divers und häufig auch ihrer Zeit voraus sind. Kinky Boots ist dafür ein gutes Beispiel, aber kein Einzelfall. Ich möchte gerne von solchen Stücken aus eigener Anschauung erzählen und dafür werben, das Musical ernst zu nehmen, auch wenn es trotzdem manchmal heiter ist.

VERLEIHUNG DER KARL-BRÖGER-MEDAILLE AN JEAN-FRANÇOIS DROŻAK

 

HERZLICHE EINLADUNG ZUR VERLEIHUNG DER KARL-BRÖGER-MEDAILLE AN JEAN-FRANÇOIS DROŻAK

 

Jean-François Drożak, ein belgo-brasilianischer Bayer, hat Nürnberg zu seiner Wahlheimat gemacht. Als Kulturdesigner und Theaterpädagoge hat er mit seiner Agentur Kunstdünger über 300 Theaterprojekte realisiert, bei denen mehr als 2000 junge Menschen ihr Talent vor über 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauern zeigen konnten. Seine Arbeit ist inspiriert vom „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal, bei dem Teilhabe, Miteinander und das Mitgestalten der Gesellschaft im Mittelpunkt stehen.

 

Nach dem 7. Oktober gründete er mit Wegbegleiter*innen die Initiative gegen Antisemitismus in der Metropolregion Nürnberg. Darüber hinaus setzt er mit Projekten wie JEsuran – Erinnerungsarbeit durch Namensschilder an Briefkästen – sowie mit der Nordkurve, einer Galerie und Begegnungsstätte für junge Künstlerinnen und Künstler, wichtige gesellschaftliche Impulse. Besonders hervorzuheben ist das Projekt „Das Raubkunstspiel“, das sich kreativ mit Postkolonialismus und Restitution auseinandersetzt.

 

Schon während seines Studiums der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule entschied Jean-François, dass Nürnberg seine Wahlheimat werden soll. In den letzten 20 Jahren hat ihn die Idee einer solidarischen Stadtgesellschaft inspiriert und seine Arbeit sowohl ehrenamtlich als auch freiberuflich maßgeblich geprägt.

 

Laudatorin ist Prof. Dr. Carolin Auner. Seit 2024 ist sie Professorin für Soziale Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls Sie Fragen haben oder unseren Newsletter
bestellen wollen, melden Sie sich unter Info@karl-broeger-gesellschaft.de oder unter 0911 66049910

 

🗓 04. Oktober 2025
📍 Karl-Bröger-Zentrum, Karl-Bröger-Str. 9, Eingang Celtisstraße, 90459 Nürnberg
🕗 Beginn: 19 Uhr

VERNISSAGE TIBET ART EXHIBITION

Nach der beeindruckenden, politischen Ausstellung „SEHNSUCHT NACH FRIEDEN“ von der Künstlerin ZAHRA ZAHEDI geht es in der ROTEN GALERIE gleich politisch weiter.
Dieses Mal blicken wir mit zwei Künstlern nach Tibet.

 

TIBET ART EXHIBITION

Flames in Silence von Pau Nubiola
Tide von Meng Huang

Begleitend zur Ausstellung laden wir zu kleinen Konzerten, Film-Screenings und Panel-Talks ein, die weitere Perspektiven auf Tibet, Kunst und Menschenrechte eröffnen.

 

Vernissage:
Samstag, 04.10.2025, 16:00 – 20:00 Uhr

Reguläre Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag & Freitag: 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag & Sonntag: 13:00 – 17:00 Uhr

Finissage:
Samstag, 18.10.2025, 13:00 – 17:00 Uhr

 

Echos of Tibet: Kunst gegen das Schweigen
Die Ausstellung bringt zwei künstlerische Positionen zusammen, die auf
unterschiedliche Weise den Widerstand der Tibeter sichtbar machen.
Gemeinsam eröffnen sie einen Raum für Nachdenken, Anteilnahme und
politische Auseinandersetzung.

Zwei Künstler, eine Botschaft:
Erlebe in dieser einzigartigen Ausstellung, wie Pau Nubiola und Meng Huang
die Selbstverbrennungen in Tibet in eindringlichen Porträts und konzeptuellen
Porzellantafeln verarbeiten.
Eine kraftvolle Auseinandersetzung, die berührt und zum Nachdenken anregt.

DIE KÜNSTLER
Meng Huang (China, 1966 in Beijing)

Auf Porzellantafeln, in die die Namen der tibetischen Selbstverbrennungsopfer in Brailleschrift eingebrannt sind, schafft der international anerkannte Künstler ein
stilles, zugleich eindringliches Mahnmal gegen das Wegsehen und die Zensur des chinesischen Staats.

Pau Nubiola (Spanien, 1962 in Barcelona)
Mit eindrücklichen Porträts von 159 Tibetern macht Nubiola das persönliche
Leid und den Protest sichtbar. Seine Werke ehren die Opfer und eröffnen Raum für Empathie und Dialog.

 

Für die Side-Events sind folgende Termine vorgesehen:

5. Oktober 2025: Gespräch mit Pau Nubiola

 

7. Oktober 2025, 18:00–20:00 – Loten Namling Flötenkonzert & Milarepa-Meditation für die Opfer der Selbstverbrennungen

 

9. Oktober 2025, 18:00–20:00 – Tibetisches Konzert mit Loten Namling

 

12. Oktober 2025, 13:00 – 17:00 – Austausch mit der Kontaktstelle Nürnberg der Tibet Initiative über die Arbeit und Situation in Tibet

 

18. Oktober 2025, 13:00–17:00 – Finissage mit tibetischen Musikern aus Berlin

 

ORGANISIERT VON DER
Tibet Initiative Deutschland e. V. Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin
www.tibet-initiative.de
und der ROTEN GALERIE

 

🗓 04. Oktober 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 16 Uhr

FINISSAGE „SEHNSUCHT NACH FRIEDEN“ ZAHRA ZAHEDI

Am 26.9.2025 um 18 Uhr ist die Finissage der Ausstellung „Sehnsucht nach Frieden“ von der deutsch-iranischen Künstlerin Zahra Zahedi.
Es ist also die letzte Gelegenheit, diese Ausstellung in der ROTEN GALERIE zu sehen.
Mit der politischen Raum- und Soundinstallation sowie ihren Bildern visualisiert Zahra Zahedi das universelle, menschliche Verlangen nach Frieden.

 

Ein Highlight an diesem Abend wird auch die Musik von Shabnam Zaman & Sevi Salam sein.
Zwei Musikerinnen, die nicht nur traditionelle Musik ihrer Heimatländer bieten, sondern auch Rock, Pop und Jazz. Sie schreiben auch Songs mit eigenen Texten.

Die Iranerin Shabnam Zamani studierte Musik im Iran und in Deutschland.
Sevi Salam ist eine aserbaidschanische Pianistin und Komponistin die in Baku und Deutschland studierte.

Bis zur Finissage sind die Öffnungszeiten: Do.- So. 14-18 Uhr – die Künstlerin ist anwesend.
Am 25.9.2025 ist die Rote Galerie geschlossen.

Instagram: zahedi_atelier33
www.zahedi-atelier33.art

 

🗓 26. September 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 18 Uhr
🎧 Musik: Shabnam Zaman & Sevi Salam

FELICIA PETERS LIVE VOR DER ROTEN GALERIE

🎶 Felicia Peters live vor der Roten Galerie!

Bekannt aus The Voice of Germany ist Felicia Peters längst eine feste Größe in der Musikszene von Nürnberg, Fürth und ganz Mittelfranken. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme begeistert sie ihr Publikum immer wieder aufs Neue.

Am Freitag, 20–21 Uhr, spielt sie zur Finissage von Angelique Gomez vor der Roten Galerie, Koberger Straße 59. ✨

Kommt vorbei und genießt ein besonderes Konzert unter freiem Himmel.

 

🗓 22. August 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 20 Uhr
🎶 Felicia Peters

ROTE GALERIE – LESUNG MIT DR. ALI FATHOLLAH-NEJAD

ROTE GALERIE – LESUNG

Sa. 30.08.2025, 18 Uhr

 

„Iran – Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät“

Von und mit dem Autor Ali Fathollah-Nejad

Die Moderation übernimmt FAU-Hochschullehrer Prof. Dr. Reza Hajatpour, Philosoph und Schriftsteller.

 

»Ali Fathollah-Nejad legt den Finger in die Wunden der westlichen Iran-
Politik!« sagt Natalie Amiri
In seinem Buch – „Iran – Wie der Westen seine Werte und Interessen
verrät“ blickt der renommierte Iran- und Nahost-Experte Ali Fathollah-Nejad
auf die innere Verfassung des Landes und auch auf die außenpolitischen
Herausforderungen durch die Politik Teherans.
Wie stabil ist das Regime eigentlich und was ist unter dem revolutionären
Prozess im Iran – ein Begriff, den der Autor geprägt hat – genau zu
verstehen? Dabei schaut der Politologe fundiert, differenziert und kritisch hinter die
Schlagzeilen – von den »Frau, Leben, Freiheit«-Protesten, der Rolle Irans in
Nahost (vor und nach dem »7. Oktober«) bis hin zu den blinden Flecken des
Atomdeals und den Beziehungen Teherans zu Russland und China.

Wir freuen uns sehr, dass Ali Fathollah-Nejad zu uns kommt, einen Tag vor seinem Auftritt beim Poetenfest in Erlangen.

 

Dr. Ali Fathollah-Nejad ist ein deutsch-iranischer Politikwissenschaftler und
Publizist mit Schwerpunkt auf der Politik des Nahen und Mittleren Ostens,
insbesondere Iran, sowie westlicher Außenpolitik und der post-unipolaren
Weltordnung.

 

🗓 30. August 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 18 Uhr
Eintritt frei

SONNTAGSMATINEE – LESUNG ASTRID KREIBICH

Sonntagsmatinee ROTE GALERIE
Lesung: So. 07.09.2025, 11 Uhr

Die Autorin Astrid Kreibich stellt ihren Tatsachenroman „Rotstrick“ vor. 

„Ein Zeitzeugnis, auch ein stückweit Aufarbeitung der eigenen Geschichte“,  sagt Astrid Kreibich heute.  

Sie verbrachte ihre Jugend in Ost-Berlin. Studierte Germanistik und Geschichte in Jena. Nach dem Historikerdiplom erhielt sie ein politisches Berufsverbot. 1989 erfolgte die Ausreise in den Westen. Seither arbeitete sie als Pädagogin und Seminarleiterin. Heute ist sie als Supervisorin und Autorin tätig.  

In ihrem Roman verwebt die Autorin die aus der Haft geschmuggelten Briefe  ihres Mannes als politischer Gefangener der DDR mit Szenen aus der  Vergangenheit und der Gegenwart west- und ostdeutscher Historie. 33 Jahre vergehen, bis der Koffer voller Haftbriefe geöffnet wird, von Astrid  Kreibich, der Autorin. Der Briefwechsel erzählt von einem Jahr Freiheitsentzug – geschrieben von  ihm, der wegen Fluchtversuchs aus der DDR in politischer Haft sitzt, und ihr, die darum ringt, ihn freizubekommen. 

Ein Stück DDR-Geschichte.

 

🗓 07. September 2025
📍 Rote Galerie, Kobergerstraße 57, Nürnberg
🕗 Beginn: 11 Uhr
Eintritt frei